Die Datenschutz-Bestandsaufnahme liefert einen Überblick über den Standort/die Standorte und die dort eingesetzten datenschutzrechtlich relevanten Programme, Verfahren und Systeme. Zusätzlich werden die vorhandenen Dokumentationen, Anweisungen und technisch-organisatorischen Regelungen zur Wahrung des Datenschutzes und der Datensicherheit aufgenommen.
Anhand unseres Fragenkatalogs werden wesentliche Punkte detailliert erfasst und effizient ausgewertet. Zur anschließenden Auswertung der vorgefundenen Situation gehören unter anderem folgende Tätigkeiten:
Analyse der derzeitigen Situation des Datenschutzes und gegebenenfalls vorhandener Mängel
Aufnahme und Klassifizierung der Anwendungssysteme unter Berücksichtigung bestehender Regelungen zum Datenschutz und zur Datensicherheit
Festlegung des Schutzbedarfs anhand der Gefährdungsklasse
Empfehlungen für die Verbesserung der Datensicherheit und des Datenschutzes
Ihre Vorteile
keine langfristige vertragliche Bindung
unverbindliche Analyse der Situation des Datenschutzes in Ihrem Unternehmen
Aufnahme und Bewertung der bisher umgesetzten Maßnahmen und der erstellten Dokumentationen
neutrale Überprüfung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Vorschläge zur Verbesserung des Datenschutzes
Beratung zur Erhöhung der Datensicherheit und zur Vermeidung von Datenverlusten
Vielfach wird die Bestandsanalyse gerade vor der Realisierung eigener Maßnahmen durchgeführt, um so eine Übersicht über mögliche Schwachpunkte zu erlangen und ein effektives Vorgehen zur Lösung erreichen zu können.
Überprüfen Sie Ihr Unternehmen mit unserem
Quick-Check
Bitte nutzen Sie unsere
Kontakt-Anfrage
als Basis für ein kostenfreies Erstgespräch.
Weitere Informationen finden Sie unter Services – FAQ
Ihr Ansprechpartner:Olaf C. Nilgens, Datenschutzbeauftragter DSB-TÜV und Datenschutzauditor DSA-TÜV